Wer wir sind und was wir tun!
MS bedeutet für viele Betroffene eine tiefgreifende Veränderung ihres Lebens. Die Betroffenen brauchen zur Bewältigung ihrer besonderen Situation Beratung und Betreuung wie auch eine Vertretung ihrer Interessen nach außen. Die DMSG hat sich die Erfüllung dieser Aufgaben sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene zum Ziel gesetzt
Sie ist Betreuungs-, Beratungs- wie auch Selbsthilfeorganisation für MS-Erkrankte.
Sie ist Interessen- und Fachverband.
Der hier vorzustellende eingetragene Verein führt den Namen „Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.“. Er ist Mitglied der seit 1952 bestehenden Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. (Sitz: Hannover), auf deren Initiative er 1980 gegründet wurde.
Die Betreuung der MS-Erkrankten und Betroffenen in Nordrhein-Westfalen erfolgt durch Fachkräfte des Landesverbandes NRW in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen und ehrenamtlich Tätigen vor Ort.
Der DMSG-Landesverband NRW e.V. hat z.Zt. ca. 100 DMSG-Gliederungen, etwa 7.200 Mitglieder, davon sind ca. 90% an Multiple Sklerose erkrankt. Der Landesvorstand wie der Landesrat, aber auch der Beirat der Kontaktkreise werden durch die Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. Alle Gremiummitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Das Team der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf, aber auch die hauptamtlichen Mitarbeiter der DMSG-Ortsvereinigungen stehen für soziale, psychologische, juristische, pflegerische und praktische Fragen rund um die MS zur Verfügung.
Vorrangige Aufgaben der hauptamtlichen Mitarbeiter sind:
- Beratung der Betroffenen und ihrer Angehörigen über Ursachen, Symptome, Folgen und Therapien bei MS
- Beratung und Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung und bei der behindertengerechten Gestaltung von Wohnung, Arbeitsplatz und Fahrzeug
- Hilfe bei Fragen zu Mobilitätshilfen
- Hilfe bei Fragen zur Eingliederung ins Arbeitsleben
- Hilfe beim Umgang mit sozialen Schwierigkeiten
- Beratung der Mitglieder bzgl. des Vorgehens in krankheitsrelevanten Rechtsfragen
- Psychologische Beratung zur Förderung der Krankheitsbewältigung und zur psychischen Stabilisierung
Über diese individuellen Beratungsaufgaben hinaus zeigt sich der DMSG Landesverband auch durch die Förderung von verschiedensten Projekten (z.B. die Ausbildung von Betroffenen-Beratern) und örtlichen Angeboten (z.B. MS-Sport, Rollstuhlmobilitätstraining, ADAC-Sicherheitstraining) als moderne Behinderten- und Betreuungsorganisation.
Die tatkräftig arbeitenden örtlichen Organisationen zur Selbsthilfe werden durch die DMSG unterstützt, hier handelt es sich z.B. um finanzielle, rechtliche und organisatorische Hilfen.
Die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft hat zum Ziel, durch Informationen möglicherweise bestehende Vorbehalte abzubauen und somit die soziale Integration MS-Betroffener zu erleichtern.
Die organisierte Selbsthilfe erreicht u.a., dass heute
- die Diagnose im Austausch mit anderen verarbeitet werden kann
- Verarbeitungsstrategien reflektiert und ggf. konstruktiv verändert werden können
- die Leistungen des Sozialsystems zur Bewältigung der Erkrankung eingesetzt werden können
- die Öffentlichkeit besser über MS informiert wird
- die eigenen Fähigkeiten neu entdeckt und trainiert werden können
Zusammenfassend kann als Zweck und Ziel des DMSG LV NRW definiert werden, den MS-Erkrankten zu helfen, die Folgen der Krankheit auf verschiedenen Ebenen zu bewältigen, damit sie trotz Behinderung ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können, die Erforschung der Krankheit Multiple Sklerose zu unterstützen und die Interessen der MS-Erkrankten gesellschaftspolitisch zu vertreten.
Leitlinien und Transparenz
Der DMSG Landesverband NRW legt sehr viel wert auf einen offenen Umgang mit seinen Regularien. Anhängend finden Sie wichtige Leitlinien.
Geschäftsbericht
Um unsere Arbeit zu beschreiben und transparent zu machen, erstellt der DMSG-Landesverband NRW jährlich einen Geschäftsbericht.
Schirmherrschaft
Foto: Land NRW / Ralph Sondermann
Gremien
Landesvorstand
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und drei Stellvertretern sowie dem Schatzmeister. Je ein Stellvertreter wird auf Vorschlag des Beirates der Ortsvereinigungen, des Beirates der Kontaktkreise und des Patientenbeirates gewählt. Dem Vorstand muss mindestens ein MS-Kranker angehören.
Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Landesverbandes und stellt seinen Haushalt auf. Er führt die Beschlüsse des Landesrates und der Mitgliederversammlung aus. Er ist Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich.
Sitzungen des Vorstandes werden vom Vorsitzenden nach Bedarf oder auf Antrag von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern einberufen. Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben.
Der Landesvorstand der DMSG-Landesverband NRW e.V.:
Dr. Dieter Pöhlau (Vorsitzender)
Dr. Andreas Jerschensky (Schatzmeister)
Andrea Arntz
Christian Bonnen
Meike Porwol-Schneider
Landesrat
Der Landesrat hat satzungsrechtlich eine Organstellung, ihm gehören an:
1. Die Mitglieder des Vorstandes.
2. Vier weitere Mitglieder, die auf Vorschlag der Beiräte des Landesverbands gewählt werden. Eines dieser Mitglieder muß ein MS-Kranker sein.
3. Zwölf weitere Personen. Von diesen werden sieben auf gemeinsamen Vorschlag der Beiräte der Ortsvereinigungen und Kontaktkreise gewählt.
Mindestens fünf Mitglieder des Landesrates müssen MS-Kranke sein. Die Mitglieder nach Nr. 2 und Nr. 3 können nicht gleichzeitig Mitglieder des Vorstandes sein.
Der Landesrat beschließt den vom Vorstand aufgestellten Haushalt des Landesverbandes. Der Landesrat hat ferner die Finanzordnung zu beschließen und die dort genannten Vereinbarungen mit den Ortsvereinigungen zu genehmigen.
Der Landesrat beschließt Grundsätze für die Aufgabenwahrnehmung aller Gliederungen des Landesverbandes.
Dem Landesrat obliegt ferner die Wahrnehmung der ihm sonst in dieser Satzung zugewiesenen Aufgaben.
Den Vorsitz im Landesrat führt der Vorsitzende des Vorstandes. Sitzungen des Landesrates werden vom Vorsitzenden nach Bedarf oder auf Antrag von mindestens einem Viertel seiner Mitglieder einberufen. Der Landesrat gibt sich eine Geschäftsordnung.
Alle Gremiummitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Der Landesrat der DMSG LV NRW e.V.:
Aktas, Prof. Dr. Orhan |
Arntz, Andrea (Vorstand) |
Baiker, Dr. Hans |
Bethke, Dr. Florian |
Bonnen, Christian (Vorstand) |
Bunk, Daniel |
Caro-Valenzuela, Cristian |
Dabringhausen, Lydia |
Fuhrmann, Klaus |
Jerschensky, Dr. Andreas (Schatzmeister) |
Kaminski, Margret |
Kormann, Katrin |
Pöhlau, Dr. Dieter (Vorsitzender) |
Porwol-Schneider, Meike (Vorstand) |
Schimrigk, Dr. Sebastian |
Schwermer, Karl-Heinz |
Theofel, Liz |
Waldmann, Dr. Franz |
Wendt, Daniela |
Wolters, Dr. Helmut |
Der medizinische Beirat
Der Medizinische Beirat besteht aus neun Fachleuten.
Ihm gehören bis zu sieben mit der Betreuung von MS-Kranken erfahrene und an der Arbeit der DMSG besonders interessierte Ärzte an. Von diesen werden drei Mitglieder auf vier Jahre vom Vorstand berufen.
Diese können vier weitere ärztliche Mitglieder und zwei weitere in der Betreuung von MS-Kranken erfahrene Fachleute, von denen mindestens einer ein Psychologe sein soll, zuwählen. Die Amtszeit dieser sechs Mitglieder ist an diejenige der drei vom Vorstand berufenen Mitglieder gebunden.
Der Medizinische Beirat soll Gutachten und Stellungnahmen zu Vorschlägen und Anfragen abgeben, die sich auf die ärztliche Mitwirkung im Rahmen der Arbeit des Landesverbandes beziehen.
Er kann Anträge und Anregungen an den Vorstand und den Landesrat richten und hat der Mitgliederversammlung Wahlvorschläge für den Landesrat zu unterbreiten.
Alle Gremiummitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Prof. Dr. med. Hans Peter Hartung,
Vorsitzender des Med Beirates
Medizinischer Beirat des DMSG LV NRW e.V.:
Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung
stellvertredende Vorsitzende:
PD Dr. med. H.F. Petereit, Prof. Dr. med. M. Haupts
Dr. med. F. Bethke,
Prof. Dr. med. R. Gold
Dr. med. U. Meier
Dr. med. A. Sackmann
Dr. med. M. Heibel
Prof. Dr. I.-K. Penner
Der Beirat MS-Erkrankter NRW
Dem Beirat MS-Erkrankter NRW sollen bis zu 10 an MS erkrankte Mitglieder des Landesverbandes angehören. Sie werden von der Mitgliederversammlung
auf 4 Jahre gewählt.
Aufgabe des Beirates MS-Erkrankter NRW ist es, die Belange der MS-Kranken in die Arbeit aller Gliederungen des Landesverbandes einzubringen, Anträge und Anregungen an den Vorstand und den Landesrat zu richten und der Mitgliederversammlung Wahlvorschläge für diese Organe zu unterbreiten.
Alle Gremiummitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Beirat MS-Erkrankter NRW des DMSG-LV NRW e.V.:
Arntz, Andrea
Blinde, Antje
Brozies, Jutta
Kalthoff, Andrea
Petertonkoker, Heinz-Bernhard
Bammesberger, Simone
Wendt, Daniela
Beirat Ortsvereinigungen
Dem Beirat der Ortsvereinigungen gehört aus jeder der bestehenden Ortsvereinigungen ein von diesen benanntes Mitglied an.
Aufgabe des Beirats der Ortsvereinigungen ist es, über die besonderen Aufgaben und Probleme der Ortsvereinigungen zu beraten, den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu fördern, sowie Anträge und Anregungen an den Vorstand und den Landesrat zu richten und der Mitgliederversammlung Wahlvorschläge für diese Organe zu unterbreiten.
Alle Gremiummitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mitglieder des Beirates der Ortsvereinigungen des DMSG-LV NRW e.V.
Vorsitzender des Beirates der Ortsvereinigungen:
Dr. Helmut Wolters (OV Mönchengladbach)
stellvertretende Vorsitzende:
Margret Kaminski (OV Bochum)
Kerstin Schallehn (OV Leverkusen)
Beirat Kontaktkreise
Der Beirat der Kontaktkreise hat die Aufgabe, über die besonderen Aufgaben und Probleme der Kontaktkreise zu beraten, den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu fördern, sowie Anträge und Anregungen an den Vorstand und den Landesrat zu richten und der Mitgliederversammlung Wahlvorschläge für diese Organe zu unterbreiten.
Alle Gremiummitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Beirat der Kontaktkreise der DMSG LV NRW e.V.:
Braun, Martin
Dabringhausen, Lydia (stellv. Vorsitzende)
Fünger, Susanne
Kormann, Katrin
Linzen, Astrid
Stommel, Uwe (Vorsitzender)
Wulf-Heinevetter, Vera
Zumbusch, Gerda